Gemeinsames weihnachtliches Singen |
|||
|
|||
Gemeinsam einmal wieder Weihnachtslieder singen, Kinder, Eltern und
Lehrkräfte, das war die Grundidee der Weihnachtsfeier der Mittelschule
in der Stadtpfarrkirche St. Peter&Paul in Gemünden. Und das Konzept ging auf. Selbst "Leise rieselt der Schnee" oder "Süßer die Glocken nie klingen", Lieder, die einen als süßlicher Aufguss im Weihnachtgeschäft nerven können, erklangen voll Freude aus den Kehlen der Zuhörer und des starken Schülerchores, verstärkt noch durch etliche Lehrkräfte. Ein Bläserensemble mit Flöten, Klarinette, Saxophonen, Trompeten und Tuba, begleitet von Kurt Schmitt an der Gitarre und Robert Werner am Keyboard, leitete die Lieder ein und begleitete den Gesang. Das hektische vorweihnachtliche Treiben in den Kaufhäusern wurde den Besuchern zunächst in einer Bilderpräsentation mit typischem "Weihnachtspop" (Sabine Butti) in Erinnerung gebracht, nachdem Sarah Brimer die Gäste im Namen des Kollegiums und der Schulleitung begrüßt hatte. Sie wünschte, dass es diesen nicht so gehen möge, wie die Bilder zeigten. |
|||
"Weihnachten steht schon lange
vor der Tür- oder sind es vielleicht Xmas-Parties? Ist dies das
Weihnachten, das wir suchen?" So brachte Rektor Rainer Kunkel seine
Gedanken zu Weihnachten und dieser Feier auf den Punkt. Er erinnerte
daran, dass nicht alle bei diesem Weihnachtsrummel mithalten können.
"Zu keiner Zeit des Jahres sind aber gerade die Alleingelassenen, die
Einsamen noch einsamer als sonst..." Er meinte, man könne sich die
allergrößten Weihnachtsgeschenke nicht kaufen, nicht einmal im
Internet: Verständnis für einander, Friedfertigkeit, Rücksicht, Freude,
Liebe...Diese Geschenke machten unser Leben wirklich reich.
"Weihnachten ist so eine Zeit des Innehaltens und der Besinnung auf das
Wesentliche, das wirklich wichtig ist in unserem Leben." |
|||
Die vorweihnachtliche
Illumination in unseren Straßen kann in dieser dunklen Zeit eine
freudige Ahnung des kommenden Festes bewirken, doch treibt sie
bisweilen unglaubliche Blüten. In einer dialogisch von Svenja Dreyer
und Sabine Butti vorgetragenen Satire gipfelt der nachbarliche
Wettbewerb um die gigantischte Beleuchtung samt weihnachtlicher
Beschallung der Straße in einem Verbot des "ungenehmigten
Weihnachtsmarktes" durch die Stadt. Dem setzten Schülerinnen und Schüler der Klasse M7 mit ihrem Lehrer Winfried Söllner entgegen, was ihrer Meinung nach Weihnachten wirklich ausmacht. Symbolische Geschenkpakete mit den Schlagworten "Versöhnung, Familie, Zusammenhalt..." wurden präsentiert und vor den Altar gelegt. |
|||
Die Besucher lauschten gespannt den Darbietungen und sangen kräftig das "Hört der Engel helle Lieder" mit. |
Die Liedtexte wurden auf die Leinwand projeziert und waren selbst eine optische Bereicherung. |
||
Die eigentliche
Weihnachtsbotschaft aus dem Lukasevangelium führte die Besucher zum
Kern des kommenden Festes und mündete in das gemeinsam gesungene "O, du
fröhliche...", festlich begleitet von der Orgel und zwei
Trompeten. Rektor Kunkel bedankte sich bei allen Aktiven und lud ein, noch ein Weilchen vor der Kirche bei Punsch und Waffeln zu verweilen. |
|||